Physiotherapie

Gemeinsam zu mehr Vitalität

Physiotherapie

Gemeinsam zu mehr Vitalität

Mein Ansatz für Ihre Gesundheit

Ich stehe Ihnen mit umfassender physiotherapeutischer Expertise zur Seite, um Beschwerden effektiv zu behandeln und Ihre Beweglichkeit nachhaltig zu verbessern. Ob Rehabilitation, Prävention oder gezielte Therapien – bei mir sind Sie in besten Händen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Meine Leistungen im Bereich Physiotherapie in der Übersicht

Die Sportphysiotherapie verbindet gezielte physiotherapeutische Maßnahmen mit sportwissenschaftlichen Ansätzen, um Sportler und aktive Menschen optimal zu unterstützen – sowohl präventiv als auch therapeutisch.

Egal ob Profi- oder Freizeitsportler, die Belastung des Körpers durch Sport erfordert eine spezielle Betreuung: Sei es zur Leistungsoptimierung, zur Vorbeugung von Verletzungen oder zur Rehabilitation nach akuten oder chronischen Beschwerden.

Bleiben Sie in Bewegung – gezielt, sicher und gesund!

Beweglichkeit fördern, Schmerzen lindern, Lebensqualität steigern.
Die Krankengymnastik ist eine der zentralen Säulen der Physiotherapie und hilft dabei, Bewegungsstörungen zu behandeln, Muskeln gezielt zu stärken und die Beweglichkeit des Körpers zu fördern. Ob nach einer Verletzung, Operation oder bei chronischen Beschwerden – durch individuell abgestimmte Übungen werden Schmerzen gelindert, die Funktionalität des Körpers verbessert und langfristige Therapieerfolge erzielt.

Gelenke mobilisieren, Schmerzen lindern, Beweglichkeit fördern.
Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Gelenk-, Muskel- und Nervenbeschwerden konzentriert. Durch gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken werden Bewegungseinschränkungen gelöst, Blockaden behoben und Schmerzen gelindert.

Balance für Kiefergelenk, Muskeln und Körper.

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Fehlregulation des Kiefergelenks und der damit verbundenen Muskeln und Strukturen. Diese Funktionsstörung kann weitreichende Beschwerden im gesamten Körper verursachen – von Kiefergelenkschmerzen und Zähneknirschen bis hin zu Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Tinnitus.

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der beteiligten Muskulatur. Diese Dysfunktion kann weitreichende Beschwerden verursachen, die oft nicht sofort mit dem Kiefer in Verbindung gebracht werden.

Typische Symptome von CMD:

  • Schmerzen und Knacken im Kiefergelenk bei Bewegung oder Ruhe
  • Eingeschränkte Mundöffnung oder Kieferschmerzen beim Kauen
  • Zähneknirschen (Bruxismus) und daraus resultierende Zahnfehlbelastungen
  • Kopfschmerzen, Migräne oder anhaltende Gesichtsschmerzen
  • Nacken- und Schulterverspannungen, die sich oft aus Fehlhaltungen entwickeln
  • Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Schwindel, verursacht durch muskuläre Verspannungen

Sanfte Therapie zur Entstauung und Entspannung.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Therapieform, die den Lymphfluss aktiviert und Schwellungen (Ödeme) reduziert. Besonders nach Operationen, Verletzungen oder bei Lymphödemen – etwa nach einer Brustkrebsoperation (Mamma-CA) – unterstützt sie den Körper bei der Entstauung und Heilung.

Anwendungsgebiete:

  • Nach Operationen (z. B. Mamma-CA, Knie-, Hüft-OPs)
  • Bei Lymphödemen und Lipödemen
  • Nach Verletzungen (Prellungen, Verstauchungen)
  • Bei chronischen Schwellungen und venöser Insuffizienz

Die sanften, rhythmischen Griffe verbessern den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, lindern Schmerzen und fördern die Entspannung. So unterstützt die Lymphdrainage den Heilungsprozess und verbessert Ihr Wohlbefinden.

Kommen Sie wieder in Fluss – ich begleite Sie gerne dabei.

Entspannung, Regeneration und Wohlbefinden.

Massagen gehören zu den ältesten Heilmethoden und bieten vielseitige Wirkungen für Körper und Geist. Sie lösen Verspannungen, fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration von Muskeln und Gewebe. Dabei sind sie nicht nur wohltuend, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ganzheitlicher Therapieansätze.

Klassische Massage

Die klassische Massage eignet sich ideal zur Lockerung von Verspannungen, zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Durchblutung. Sie wirkt gezielt auf die Muskulatur, löst Verklebungen im Gewebe und sorgt für tiefe Entspannung.

Schröpfmassage (Cupping)

Die Schröpfmassage kombiniert die Vorteile der Massage mit der Wirkung des Schröpfens. Durch spezielle Sauggläser wird ein Unterdruck auf der Haut erzeugt.

Bewegungsabläufe neu erlernen und verbessern.
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine spezielle physiotherapeutische Methode zur Behandlung von neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Sie hilft dabei, Bewegungsmuster gezielt zu verbessern und dem Körper zu ermöglichen, Funktionen neu zu erlernen oder zu optimieren.

Wann wird PNF eingesetzt?

PNF eignet sich besonders bei neurologischen Erkrankungen, wie:

  • Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Morbus Parkinson
  • Querschnittslähmung
  • Neuromuskulären Störungen

Auch bei orthopädischen Beschwerden wie Gelenkersatz, Rückenproblemen oder nach längeren Immobilisierungen unterstützt PNF den Heilungsprozess.

Die Verbindung von Gehirn und Körper für mehr Leistung.

Neuroathletiktraining ist eine innovative Trainingsmethode, die das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Körper gezielt verbessert. Durch spezifische Übungen und Techniken wird das nervale System stimuliert, um die körperliche Leistung und Bewegungseffizienz zu steigern. Es zielt darauf ab, die Neuroplastizität zu fördern – die Fähigkeit des Gehirns, sich an neue Bewegungsanforderungen anzupassen.

Was ist Neuroathletiktraining?

Neuroathletiktraining nutzt Erkenntnisse aus der Neurologie und Sportwissenschaft, um das Nervensystem und die Bewegungskoordination zu optimieren. Durch gezielte motorische Übungen werden Nervenzellen aktiviert, die für die Bewegungssteuerung verantwortlich sind. Dies führt zu einer besseren Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer.

Die Beckenbodengymnastik ist eine gezielte Therapieform, die die Muskulatur des Beckenbodens stärkt und stabilisiert. Sie wird oft in Form von Einzelbehandlungen durchgeführt, um individuell auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden einzugehen. Diese Methode ist besonders hilfreich bei Beckenbodenschwäche, Inkontinenz oder nach einer Schwangerschaft.

Wann wird Beckenbodengymnastik in Einzelbehandlung empfohlen?

  • Bei Inkontinenz (Harn- oder Stuhlinkontinenz)
  • Nach Schwangerschaft und Geburt, zur Unterstützung der Rückbildung
  • Bei Beschwerden wie Gebärmuttersenkung oder Prolaps
  • Zur Vorbeugung von Beckenbodenproblemen
  • Bei sexuellen Funktionsstörungen oder Schmerzen im Beckenbereich

Sanfte Behandlung für Körper und Geist.
Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die das Zentrale Nervensystem (ZNS) und den Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit unterstützt. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass der Körper in seiner Ganzheit betrachtet werden muss, um Blockaden zu lösen und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen.

Wann wird Craniosacrale Therapie angewendet?

  • Bei Stress, Angstzuständen und Schlafstörungen
  • Nach Kopfverletzungen, Migräne oder Spannungskopfschmerzen
  • Bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Haltungsproblemen
  • Bei emotionalen Blockaden oder nach belastenden Erfahrungen
  • Bei Problemen im Bereich der Kiefergelenke (z. B. CMD)
  • Zur Förderung der allgemeinen Entspannung und Regeneration

Befreiung von Verspannungen und Blockaden.

Myofascial Release (MFR) ist eine gezielte Therapie zur Lösung von Faszien- und Muskelverspannungen. Faszien sind das Bindegewebe, das Muskeln, Organe und andere Körperstrukturen umhüllt und miteinander verbindet. Durch Verklebungen oder Verspannungen in den Faszien können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine verminderte Lebensqualität entstehen. MFR nutzt sanfte, aber effektive Dehn- und Drucktechniken, um diese Blockaden zu lösen und die Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.

Wie funktioniert Myofascial Release?

Die Behandlung erfolgt durch langsame, gezielte Dehnung und Druckausübung auf die betroffenen Faszienbereiche. Durch den direkten Kontakt und Druck werden Verklebungen gelöst, die Blut- und Lymphzirkulation angeregt und die Muskelspannung verringert. Dabei wird das Bindegewebe mobilisiert und die Beweglichkeit der Muskeln und Gelenke verbessert.

Wann wird Myofascial Release angewendet?

  • Bei chronischen Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Migräne
  • Bei Bewegungseinschränkungen, nach Verletzungen oder Operationen
  • Zur Behandlung von Faszienverklebungen durch Überlastung oder Fehlhaltung
  • Bei fibromyalgischen Beschwerden und anderen muskulären Dysfunktionen
  • Zur Förderung der Regeneration nach intensivem Training oder Sport